MSM
Wirkung, Erfahrungen, Kritik | Wo kaufen?
Der Mensch nimmt normalerweise über die Nahrung ausreichend Schwefel zu sich. In besonderen Situationen kann es jedoch sinnvoll sein, zusätzlichen Schwefel in Form von MSM zuzuführen.
[amazon table=“2400″]
Insbesondere bei bekanntem Schwefelmangel sowie diversen Erkrankungen des Bewegungsapparates (Rheuma, Arthrose, Arthritis) oder auch besonderen Belastungen und Stress kann der Einsatz von Methylsulfonylmethan zu einer merklichen Verbesserung der Beschwerden führen.
Anwendung & Wirkung
Die Zufuhr von MSM wird unter anderem empfohlen bei:
- Schwefelmangel
- unausgewogene Ernährung
- Gelenkbeschwerden (z. B. Arthritis, Arthrose)
- Rheuma, Fibromyalgie, Karpaltunnelsyndrom
- Muskelschmerzen und Muskelkrämpfen
- Sportverletzungen
- Brüchige Nägel und Haare
- zur Schmerzlinderung
- zur Entzündungshemmung
- Allergien, Heuschnupfen
Eine positive Unterstützung bei zahlreichen weiteren Beschwerden wird diskutiert:
Verstauchungen, Zerrungen, Bänderverletzungen, Bandscheibenprobleme, Tennisellbogen, Entzündungen der Schleimbeutel und Sehnenscheiden, Entspannung verhärteter Muskeln, Muskelkrämpfe und -schmerzen, Steigerung der Blutzirkulation, Durchblutungsstörungen, Rückenschmerzen, Förderung des Knorpelaufbaus, Linderung von Gichtbeschwerden, Kopfschmerzen und Migräne, Narbenschmerzen, Stärkung der Schleimhäute (Magen-Darmtrakt, Harnwege), Verdauungsprobleme, chronische Verstopfung, Infektionen mit Helicobacter pylori, beschleunigte und verbesserte Wundheilung, Sodbrennen, Gastritis, Vorbeugung von Erkältungen, Autoimmunreaktionen, Stärkung des Bindegewebes, unterstützt den Kollagenaufbau, Reduktion der Faltenbildung, verbesserte Hautelastizität, verlangsamter Alterungsprozess der Haut, Akne, trockene Haut, Ekzeme, Krampfadern, Hautschäden, Verbrennungen, Geschwüre, Neurodermitis, Ödeme, Bindegewebsschwäche, Haarausfall, Kräftigung der Haare und der Nägel, brüchige Haare und Nägel, stumpfes Haar, Förderung des Haarwachstums, Parasiten und Würmer, Diabetes, (chronische) Erschöpfung und Müdigkeit, Candida-Pilzinfektionen, Blasenentzündung, verbesserte Mineralstoffversorgung, Senkung des Homocysteinspiegels, prämenstruelles Syndrom, Autoimmunerkrankungen, Alzheimer, ADS (ADHS), Multiple Sklerose, Mukoviszidose, Colitis, entzündungshemmend bei akuten Infekten, Atemnot, Bronchitis, Asthma, Schnupfen, bakterielle Infektionen, Radikalfänger etc.
Studien
Bereits mehrere Studien konnten den positiven Einfluss von MSM auf die Symptome der Osteoarthritis zeigen. So stellten zum Beispiel die Forscher der Arbeitsgruppe um P. R. Usha des Fachgebiets für Klinische Pharmakologie und Therapie am Nizams Institut der medizinischen Wissenschaften in Hyderabad, Indien, in ihrer 2004 veröffentlichten Studie fest, dass eine tägliche Gabe von 500 mg MSM bzw. 500 mg MSM plus 500 mg Glucosamin Symptome wie Schmerzen, Schwellung und die allgemeine Funktionsfähigkeit der Gelenke verbessern konnten. Die 118 Probanden der placebokontrollierten, randomisierten Doppelblindstudie erhielten über einen Zeitraum von 12 Wochen hinweg entweder 3 x täglich 500 mg MSM, jeweils 500 mg MSM plus Glucosamin oder ein Placebo. Besonders gute Ergebnisse konnten hierbei mit der Kombination MSM plus Glucosamin erreicht werden.
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/?term=17516722
An der Universität Memphis, Tennessee in den USA hat sich das Team um D. S. Kalman 2012 mit dem Effekt von MSM auf die Regeneration nach sportlicher Betätigung beschäftigt. Es wurden 8 Männer untersucht, die über 28 Tage hinweg täglich 1,5 bzw. 3 Gramm MSM verabreicht bekamen und sich bis zu 150 Minuten wöchentlich sportlich betätigten. Es wurde festgestellt, dass sich insbesondere bei einer täglichen Aufnahmemenge von 3 Gramm MSM täglich, diverse, mit intensiver sportlicher Betätigung einhergehende Marker wie z.B. Muskelkater, Erschöpfung und der Status der Antioxidanzien im Blut positiv beeinflussen ließen.
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/?term=23013531
Am Aging Research Center des Korea Forschungsinstituts für Biowissenschaft und Biotechnologie in Daejeon (Südkorea) beschäftigte sich die Arbeitsgruppe um J. H. Kim 2014 mit der Wirkung von MSM auf drei Zell-Linien von Lebertumoren sowie auf Tumorgewebe von transgenen Mäusen. Sie konnten zeigen, dass MSM – abhängig von der Dosierung – in der Lage war, das Tumorwachstum signifikant zu verringern. In den transgenen Mäusen konnte die Tumorentwicklung teils verhindert werden. Es kam unter MSM-Behandlung zu einer reduzierten Tumorgröße sowie einer verringerten Tumoranzahl. Die Ergebnisse legen nahe, dass MSM Antikrebseffekte auf die untersuchten Leberkrebstypen hat.
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/?term=24575169
Die zahlreichen Forschungsgruppen sind sich jedoch darüber einig, dass weitere Studien folgen müssen, um das Potential von MSM weiter zu erforschen.
Weitere Studien über MSM finden Sie unter methylsulfonylmethan.net
Nebenwirkungen und Risiken
Richtig ist, dass MSM selbst nicht toxisch wirkt, da es im Körper vorkommt. Dort pendelt sich aber ein Spiegel ein, der für den Körper optimal ist. Eine stete überdosierte Einnahme von MSM ist auf Dauer eine körperliche Belastung. Überschüssiger Schwefel muss wieder ausgeschieden werden. Das kann auch zu gesundheitlichen Schädigungen führen. Eine Dosierung von 4 g gilt als maximale Tagesdosis.
Aus Vorsicht wird Schwangeren, Stillenden und Kindern unter 16 Jahren abgeraten, MSM einzunehmen. Gleiches gilt für Menschen, die Blutverdünner einnehmen müssen. Hier sollte mindestens Rücksprache mit einem Arzt gehalten werden.
Eventuell auftretende Blähungen, Kopfschmerzen, Kreislaufstörungen und Schlafprobleme werden von Praktikern nicht als primäre Nebenwirkungen interpretiert. MSM soll wie beschrieben auch entgiftend wirken. Beschriebene Symptome sind somit ähnlich wie beim Fasten auf die startende Entgiftung zurückzuführen. Meist verringern sich diese Symptome nach wenigen Tagen Einnahme von MSM oder hören ganz auf.
Inhaltsstoffe
Schwefel
Schwefel ist ein chemisches Element und ein lebensnotwendiger Mineralstoff. Schwefel ist in praktisch allen lebenden Organismen an zahlreichen Stoffwechselwegen beteiligt und deshalb überaus wichtig für das körperliche Wohlbefinden.
Schwefel und seine Verbindungen kommen in allen Lebewesen vor und hat zahlreiche Funktionen. Der Schwefel wird in Form von Sulfiden und Sulfaten von Bakterien und Pflanzen aufgenommen und in organische Schwefelverbindungen umgewandelt. Diese organischen Schwefelverbindungen werden dann von Mensch und Tier mit der Nahrung aufgenommen und weiter verstoffwechselt. Schwefel ist unter anderem Bestandteil der einzigen schwefelhaltigen und zugleich essentiellen Aminosäure Methionin sowie der nicht-essentiellen Aminosäuren Cystein, Cystin und Homocystein. Essentiell bedeutet, dass unser Körper nicht selbst in der Lage ist, diese Aminosäure zu bilden. Diese muss daher unbedingt in ausreichender Menge mit der Nahrung aufgenommen werden. Somit ist Schwefel auch automatisch Bestandteil aller Peptide und Proteine, die die Aminosäure Methionin enthalten. Ferner ist Schwefel Bestandteil der Cofaktoren Biotin (Vitamin B7, Vitamin H), Pyridoxalphosphat (Vitamin B6) sowie von Coenzym A. Diese Cofaktoren sind an zahlreichen biochemischen Körpervorgängen beteiligt und daher für ein reibungsloses Funktionieren dieser Stoffwechselwege unerlässlich. Die Aminosäure Cystein ist in der Lage, sogenannte Disulfidbrücken auszubilden. Diese Disulfidbrücken tragen unter anderem zur Stabilisierung von Proteinstrukturen, wie zum Beispiel den Keratinen, bei. Keratine sind der Hauptbestandteil von Haaren, Federn, Zehen- um-Fingernägeln, Hufen, Klauen und Hörnern sowie Schnäbeln und ähnlicher Strukturen. Das Keratin im Horn von Pferden enthält bis zu 5% Schwefel. Schwefel ist auch Bestandteil der an der Blutgerinnung beteiligten Heparine sowie dem am Knorpelgewebe beteiligten Chondroitinsulfat. Der Gesamtschwefelgehalt des menschlichen Körpers beträgt ca. 0,25%, wobei sich die Gewebearten sich in ihren Schwefelgehalten unterscheiden. In den sauerstofftransportierenden Globinen beispielsweise liegt der Schwefelgehalt beim Menschen bei 0,6%. All diese Stoffwechselvorgänge, an denen Schwefel beteiligt ist, zeigen auch deutlich, dass es sich hierbei um ein wirklich lebenswichtiges Element handelt.
Schwefel wird seit Jahrtausenden von den Menschen genutzt. Bereits um 5000 v.Chr. nutzten ihn die Ägypter und Chinesen als Bleichmittel für Textilien, als Desinfektions- und Arzneimittel. Schon im Papyrus Ebers wird die Behandlung von bakteriellen Augenentzündungen mit Schwefel beschrieben. Im alten Griechenland kam Schwefel als Desinfektionsmittel zur Verhütung von Infektionskrankheiten und zur Schwefelung von Wein zum Einsatz. Schwefelpulver bildet auf der Haut unter anderem bakteriostatische Sulfide. Auch eine fungizide (pilzabtötende) und Parasiten tötende Wirkung ist bekannt. Früher wurde er in Form von Salben und Cremes auch zur Behandlung von Akne und Pilzinfektionen (Mykosen) der Haut eingesetzt. Er ist im Europäischen Arzneibuch zur äußerlichen Anwendung aufgeführt und eine der vierzehn homöopathischen Grundsubstanzen.
Gute Schwefelquellen unserer täglichen Nahrung sind unter anderem: Nüsse und Samen, Milch und Milchprodukte, Käse, Hülsenfrüchte, Fleisch, Eier, Kohl, Zwiebeln und Knoblauch.
MSM kaufen und Einnahme
Methylsulfonylmethan kann problemlos über einen längeren Zeitraum eingenommen werden und ist arm an Nebenwirkungen. Es steht zur Einnahme in Form von Tabletten, Kapseln oder als Pulver sowie zur äußerlichen Anwendung als Gel zur Verfügung. Pulver bietet hierbei den Vorteil der besten Dosierbarkeit – abgestimmt auf den individuellen Bedarf. Kapseln wiederum sind ideal für Menschen, die den Eigengeschmack von MSM nicht mögen. Erhältlich ist MSM in Apotheken, Drogerien und Reformhäusern sowie in zahlreichen Online-Shops. Achten Sie auf Methylsulfonylmethan mit einem möglichst hohen Reinheitsgrad. Es ist hierbei unerheblich, ob Sie MSM biologischen Ursprungs oder synthetisch hergestelltes MSM kaufen. Je höher die Prozentzahl des Reinheitsgrades (maximal 100%), umso höher die Reinheit und damit auch die Qualität. MSM-Produkte sind in der Regel frei von tierischen Bestandteilen, Lactose (Milchzucker), Gluten, Stärke, Konservierungsmitteln, Farbstoffen, weiteren Hilfsstoffen, sowie künstlichen Aromen und Geschmacksverstärkern. Für die Anwendung bei Pferd, Hund und Katze stehen spezielle MSM-Produkte zur Verfügung.
Darreichungsformen
Organischen Schwefel bzw. Methylsulfonylmethan MSM gibt es in unterschiedlichen Darreichungsformen zu kaufen:
Am weitesten verbreitet ist Pulver, das auch in gepressten Tabletten und in Kapseln zu finden ist. Das empfehlenswerteste Produkt ist MSM als kristallines Pulver. Es büßt bei der Herstellung am wenigsten Wirkkraft ein und kann vom Körper besonders gut und schnell aufgenommen werden.
Die Dosierungsempfehlung liegt hier bei 2 g täglich. Für andere Produkte sollte man die individuellen Hinweise beachten.
Erfahrungen
Die Einnahme wird zur Empfehlung, da MSM ein im Körper vorkommender Stoff ist. Er liegt dort im Idealfall in einer Konzentration von 0,2 Prozent vor. Das erscheint wenig. Durch fehlende Zufuhr von natürlichem Schwefel sinkt dieser notwendige Spiegel. Andere essenzielle Stoffe wie Eisen oder Phosphor sind mittlerweile beim Umgang mit Ernährung mehr ins Bewusstsein getreten. Beim Schwefel ist ein Mangel gerade bei Menschen, die sich vegetarisch oder gar vegan ernähren, fast unvermeidlich. Die Liste der resultierenden Folgen und somit der Symptome, die einen MSM-Konsum nahelegen, ist lang:
- diverse Schmerzen
- Arthritis, Osteoarthritis, Fibromyalgie, Muskelschmerzen und -krämpfe, Rheuma
- Sehnenscheidenentzündung, insbesondere Karpaltunnelsyndrom, Bursitis,
- Hautschäden und Hautalterung, Akne, brüchige Haare und Nägel
- Interstitiale Zystitis
- Asthma, Allergien
- Sodbrennen, Verstopfung, Verdauungsprobleme
- Parasiten, Candida-Pilzinfektionen,
- chronische Erschöpfung, Migräne-Kopfschmerzen
- Diabetes
- Geschwüre
- Ansammlungen von Giftstoffen, Ausleitung von Quecksilber
[amazon box=“B071NTRNTV“]
Fazit
MSM hat – wie zahlreiche Studien zeigen konnten – eine lindernde Wirkung insbesondere auf entzündliche Erkrankungen des Bewegungsapparates wie zum Beispiel Arthrose, Osteoarthritis und Rheuma. Der wertvolle und an unzähligen biochemischen Reaktionen im Körper beteiligte Schwefel wirkt hierbei entzündungshemmend und schmerzlindernd. Hiervon profitieren Mensch, Pferd, Hund und Katze. Vorteilhaft sind außerdem die verschiedenen erhältlichen Darreichungsformen als Tablette, Kapsel, Pulver sowie Gel und die Möglichkeit, dem Körper so nahezu nebenwirkungsfrei zusätzlichen Schwefel zur Verfügung zu stellen.
Wer schreibt hier
Herbert Havera ist Autor und beschäftigt sich schon seit mehreren Jahren mit der Thematik Ernährung/ Gesundheit. In seiner Recherche sind mehrere Stunden an Arbeit geflossen bzw. stehen wir generell im engen Kontakt mit Forschungseinrichtungen, Mediziner und Anwendern. Dank der wertvollen Informationen aus unserem Netzwerk, sind wir in der Lage stets fundierte Informationen rund um Heilmittel bieten, die uns die Natur freiwillig anbietet. Der enorme Vorteil von Naturheilmitteln ist, dass sie meistens frei von Nebenwirkungen sind. Dennoch dürfen sie nicht hemmungslos konsumiert werden. Wir klären Sie darüber auf, welche Tagesdosis unbedenklich, ideal und nicht mehr gesund ist. Denn wie Paracelsus schon sagte: „Nichts ist Gift, alles ist Gift – alleine die Dosis macht das Gift“. Wir bieten Ihnen Informationen stets nach einer fundierten Recherche. Wir forschen intensiv nach den neuesten Studien, in denen sich die Naturheilmittel unter strengen Tests bewähren mussten. Und wo sich ein angepriesenes Mittel nachweislich als Mummenschanz und Quacksalberei entpuppt hat, lassen wir Sie das ebenfalls wissen.
Quellenangabe
Bergman L, Beelen ML, Gallee MP, Hollema H, Benraadt J, van Leeuwen FE. Risk and prognosis of endometrial cancer after tamoxifen for breast cancer. Comprehensive Cancer Centres‘ ALERT Group. Assessment of Liver and Endometrial cancer Risk following Tamoxifen. Lancet. 2000 Sep 9;356(9233):881-7. PubMed PMID: 11036892
S P N, Darvin P, Yoo YB, Joung YH, Kang DY, Kim DN, Hwang TS, Kim SY, Kim WS, Lee HK, Cho BW, Kim HS, Park KD, Park JH, Chang SH, Yang YM. The combination of methylsulfonylmethane and tamoxifen inhibits the Jak2/STAT5b pathway and synergistically inhibits tumor growth and metastasis in ER-positive breast cancer xenografts. BMC Cancer. 2015 Jun 19;15:474. PubMed PMID: 26084564
I. Bobylev, T. Elter, C. Schneider, G. Wunderlich, P. Zimmer, F. Streckmann, G. R. Fink, H. C. Lehmann. Chemotherapy-induced Peripheral Neuropathy. Fortschritte der Neurologie Psychiatrie. 2015; 83: 427-436.
Desideri I, Francolini G, Becherini C, Terziani F, Delli Paoli C, Olmetto E, Loi M, Perna M, Meattini I, Scotti V, Greto D, Bonomo P, Sulprizio S, Livi L. Use of an alpha lipoic, methylsulfonylmethane and bromelain dietary supplement (Opera®) for chemotherapy-induced peripheral neuropathy management, a prospective study. Medical Oncology. 2017 Mar;34:46. PubMed PMID: 28205185
Suzuki K1, Nakaji S, Yamada M, Totsuka M, Sato K, Sugawara K. Systemic inflammatory response to exhaustive exercise. Cytokine kinetics. International Society of Exercise and Immunology. 2002;8:6-48. PubMed PMID: 12690937
van der Merwe M, Bloomer RJ. The Influence of Methylsulfonylmethane on Inflammation-Associated Cytokine Release before and following Strenuous Exercise. Journal of Sports Medicine. 2016;2016:7498359. PubMed PMID: 27844051
Kalman DS, Feldman S, Scheinberg AR, Krieger DR, Bloomer RJ. Influence of methylsulfonylmethane on markers of exercise recovery and performance in healthy men: a pilot study. Journal of the International Society of Sports Nutrition. 2012 Sep 27;9:46. PubMed PMID: 23013531
Nakhostin-Roohi B, Niknam Z, Vaezi N, Mohammadi S, Bohlooli S. Effect of single dose administration of methylsulfonylmethane on oxidative stress following acute exhaustive exercise. Iranian Journal of Pharmaceutical Research. 2013 Fall;12:845-53. PubMed PMID: 24523764
Nakhostin-Roohi B, Barmaki S, Khoshkhahesh F, Bohlooli S. Effect of chronic supplementation with methylsulfonylmethane on oxidative stress following acute exercise in untrained healthy men. Iranian Journal of Pharmacy and Pharmacology. 2011 Oct;63:1290-4. PubMed PMID: 21899544